Mit den Landwirten statt über die Landwirte Reden

Beitrag teilen
Share on facebook
Share on linkedin
Share on twitter
Share on email

Landwirtschaftstag von Julia Philippi MdL

Als die CDU-Landtagsabgeordnete Julia Philippi im Sommer auf ihre Tour durch den Wahlkreis startete, um sich die vielen Facetten des Lebens in

Zu Gast bei “Bitzels Obsthof” in Hirschberg-Großsachsen; weit mehr als nur ein Hofladen. v.l.n.r. Julia Philippi, Karl Bitzel

den zehn Städten und Gemeinden anzusehen, hat sie die Besuche bei den Bauern- und Hofläden bewusst ausgespart und für die Zeit nach der Ernte in Aussicht gestellt. So wollte sie sicherstellen, dass ausreichend Zeit auch für Gespräche mit den verantwortlichen Landwirten bleibt. Am vergangenen Montag hat sie nun die Besuche nachgeholt, und durch das Volksbegehren Artenschutz neben der Direktvermarktung noch ein weiteres, ganz aktuelles Gesprächsthema hinzugewonnen.

Zu Besuch im Hofladen bei “Apfelhof Schulz” in Weinheim; im Gespräch mit Inhaber Sven Stein

Von dem gerade an den Hängen der Bergstraße typischen Obst- und Weinbau über die Milchviehhaltung bis zum Ackerbau, von Weinheim über Hirschberg, Dossenheim, Schriesheim und Ladenburg nach Edingen-Neckarhausen bekam Philippi einen guten Einblick in die Vielfalt der Landwirtschaft in ihrem Wahlkreis. Inhaltlich ging es dabei vor allem um die Möglichkeiten der Direktvermarktung und um den Kontakt zwischen Landwirten und Konsumenten, der für das Vertrauen in die angebauten und angebotenen Produkte entscheidend ist.

„Die Sorgen sind überall die gleichen und die Landwirte wie erwartet zermürbt vom Generalverdacht und der teilweise fachfremden Kritik, insbesondere in den sozialen Medien,“ kann sie nach dem Besuch von insgesamt acht landwirtschaftlichen Betrieben berichten. „Wenn Käufer ernsthaft fragen, ob die Erdbeeren mit Glyphosat gespritzt sind, zeigt das, viel Unwissen auf Seiten der Konsumenten herrscht,“ so Philippi.

Am “Milchhäusschen” der Familie Maas. Hier erhält man rund um die Uhr Frischmilch aus eigener Herstellung. v.l.n.r. Thomas Maas, Julia Philippi

Am Abend hatte Philippi dann noch die Landwirte der Region zu einem fachlichen Austausch eingeladen, um auch diejenigen zu erreichen, die sie tagsüber nicht besuchen konnte. Hier ging es dann vor allem um das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ – um die aus Sicht der Landwirte schon heute restriktive Gesetzgebung im Zusammenhang mit dem Pflanzenschutz und den Unmut darüber, dass „bio“ aus fernen Ländern heute von vielen ein höherer Stellenwert zugeschrieben werde als regional produzierten und saisonalen Produkten.

Im Gespräch mit Landwirten; hier Familie Maas aus Ladenburg

 

Mit Überzeugung betonten die Anwesenden, unter ihnen Wolfgang Guckert, der Vorsitzende des Kreisbauernverbands Rhein-Neckar, den von ihnen betriebenen Landschaftsschutz und die Nachhaltigkeit, ohne die ein Hof gar nicht wirtschaftlich zu betreiben sei. Es habe auch niemand ein so großes Interesse an der Bienenpopulation wie die Landwirte selbst – denn die Insekten übernehmen einen Großteil der Bestäubungsarbeit auf den Äckern und in den Obstplantagen. Hier werde gerade im Zusammenhang mit dem Volksbegehren Artenschutz häufig ein falsches Bild vermittelt, kann auch Philippi bestätigen. Die Landwirte müsse man als Partner verstehen, nicht als Gegner.

 

Im Gespräch mit dem Chef Werner Volk; Hofladen des Betriebs “Obsthof Volk” in Hirschberg-Leutershausen
Im Dialog mit dem Vorsitzenden des Ladenburger Bauernverbandes, Steffen Linnenbach; hier im familiengeführten Hofladen

Die Gespräche auf den Höfen und der Austausch am Abend hätten aber vor allem eines gezeigt: „Wenn wir die für unsere Region typische kleinteilige Landwirtschaft und besonders den Obst- und Weinbau an der Bergstraße erhalten wollen, dürfen wir unsere Gesetzgebung nicht allein an schwer kontrollierbaren Großbetrieben ausrichten, die es in Baden-Württemberg ohnehin kaum gibt.“

In den Hof- und Bauernläden, am Milchautomaten oder auf dem Wochenmarkt bekomme man heute noch Lebensmittel, die in der Region produziert werden. Über die Betriebe könne man sich informieren. Mit den Landwirten könne man sprechen. „Ihre Bedürfnisse in den Fokus zu nehmen, stärkt nicht nur den Landschaftsschutz sondern auch den Verbraucherschutz,“ ist die Politikerin überzeugt.

(rs/ls)

Zum Newsletter anmelden

Lassen Sie sich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Sie können Ihr Abonnement und die Art der E-Mails jederzeit anpassen.​

Weitere Beiträge

Sehen Sie sich weitere spannende Beiträge aus Politik, der Region und vergangenen Veranstaltungen an.

Danke für Ihre Unterstützung!

Es war eine sehr lange Hängepartie – nun die traurige und enttäuschende Gewissheit. Es hat leider nicht gereicht. Ich danke